FotoDesigner – Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung zum/zur geprüften FotoDesigner/in (FAB) bei der Fotoakademie Bremen, findet wöchentlich online statt, außerdem gibt es im Wechel wöchentlich ein Angebot für einen vor Ort Praxis-Workshop, in dem die Studierenden ihre Kenntnisse ausbauen und in die Praxis umsetzen können. Das Praxistutorium wird immer durch einen fachkundigen Dozenten persönlich begleitet und unterstützt.

Während der Ausbildung lernen die Studierenden aus den Modulen „Basiswissen“, „Kreativität und Wahrnehmung“, „Bildbearbeitung und Bildverwaltung“, „Fotografie Genre“ und „Business“ unterschiedliche fotografische Bereiche kennen. Zunächst werden Grundkenntnisse geschult, die während der Ausbildung weiter ausgebaut und vertieft werden. In der Ausbildung werden unter anderem die Besonderheiten und Herausforderungen unterschiedlicher Genre (z.B. Portraitfotografie, Eventfotografie, Hochzeitsfotografie, Produktfotografie, Sportfotografie, Architekturfotografie, Landschaftsfotografie, etc.), Bildkomposition, Bildsprache und auch Bildnachbearbeitung geschult.

Auch der Umgang mit professioneller Kameratechnik und professioneller Fotostudio Technik, professionelle Workflows und das strukturierte Arbeiten nach Kundenvorgaben, sind Teil der gesamten Ausbildung.

Selbstversändlich ist auch die freie, künstlerische Umsetzung eigener Projekte Teil der Ausbildungung und fließt ebenfalls als Prüfungsleistung mit in die Gesamtbeurteilung ein.

Insgesamt beinhaltet die online Ausbildung 128 Lerneinheiten, die jeweils in zwei Stunden Blöcken unterteilt sind. Diese Blöcke werden in Doppelstunden unterrichtet, so dass jede Einheit immer 4 Stunden dauert und genug Zeit bietet, auch individuelle Wünsche mit einzubringen oder Fragen zu klären.


Wöchentlicher Ablauf

  • Einmal die Woche findet ein online Seminar statt, dieses seminar dauert insgesamt 4 Stunden und ist in zwei Lerneinheiten von jeweise 2 Stunden aufgeteilt. Es werden also immer zwei Lerneinheiten bearbeitet, welche die Inhalte der Ausbildung vermitteln.
  • Im Wechsel findet einmal die Woche ein Vor-Ort-Live-Tutorium statt bei dem sich die Studierenden treffen, mit ihrem Dozenten sprechen können und ihre fotografischen Fähigkeiten in praktischen Übungen vertiefen und ausbauen können. Außerdem können die Studenten gemeinsam an Projekten arbeiten und sich auch gegenseitig unterstützen.

Beide Termine bleiben über die gesamte Ausbildung stabil, d.h. sie werden immer am gleichen Wochentag und zur gleichen Uhrzeit stattfinden! So haben die Studierenden die Möglichkeit sich darauf langfrisitig einzurichten und ihre Ausbildung auch berufsbegleitend durchzuführen!

Solltest Du bei der online Schulung mal nicht können, ist das kein Problem. Die Unterrichtseinheiten werden vollständig aufgezeichnet und stehen Dir nach der Einheit direkt zum Download Verfügung. So kannst Du den Inhalt auch zeitlich ungebunden im Nachhinein anschauen. So kannst Du Dir eine verpasste Einheit anschauen oder auch eine Einheit jederzeit wiederholen.


Veranstaltungsfreie Zeiten, Urlaub & Co.

Jeder Mensch braucht mal Urlaub und Erholungsphasen, wann Du diese in Deiner Ausbildung legst, ist Dir überlassen. Es gibt keine Anwesenheitspflichten bei den Veranstaltungen, so kannst Du Dein Studium ganz indivduell gestalten.

Während der Schulferien in Bremen und Niedersachsen, finden in der Regel keine Veranstaltungen statt, die Ferien sind veranstaltungsfreie Zeit, hier können ggf. Hausaufgaben erledigt werden, Du kannst am Projekt arbeiten, Dich freien fotografischen Arbeiten hingeben oder auch einfach entspannen. Für Kursteilnehmern mit betreuungspflichtigen Kindern, die in den Schulferien ggf. zu Hause sind, entstehen so, keine zusätzlichen Betreuungsprobleme.


Skripte und Selbststudium

Die Lerneinheiten werden mit entsprechenden Skripten begleitet und können von den Studierenden selbständig nachgehalten werden.
Außerdem gibt es Empfehlungen zum Selbststudium, über Tutorials, Bücher oder vertiefende Lerneinheiten, welche die Studierenden im Eigenstudium nutzen können, um ihr Wissen weiter zu vertiefen, zu wiederholen oder ihre individuellen Schwerpunkte herauszuarbeiten.


Prüfungsleistungen

Während der Ausbildung, sind von den Studierenden verschiedene Prüfungsleistungen zu erbringen:

  • Es wird bewertete Hausaufgaben geben, die Du in Eigenregie durchführen und zu einem bestimmten Termin abgeben wirst.
  • Vorträge und Referate sind ebenfalls Teil Deiner Prüfungsleistung, so wie Du im beruflichen Alltag Projektideen vor Kunden, Vorgesetzten oder potentiellen Auftraggebern vorstellen und erklären musst, wirst Du vor der Masterclass zu vorher abgestimmten Themen ein kurzes Referat halten und bestimmte Inhalte, die Du erarbeitet hast vortragen oder technische Umsetzungen in der Fotografie oder der Bildbearbeitung demonstrieren.
  • Außerdem wirst Du eine studienbegleitende Projektarbeit erstellen, deren Thema und Ausgestaltung werden mit dem Dozenten abgestimmt werden.
  • Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussarbeit, diese besteht in der Umsetzung einer fotografischen Arbeit nach fester Vorgabe, wie sich im fotografischen Alltagsgeschäft immer wieder vorkommt und aus Deinem Portfolio. Aus welchem Bereich diese Abschlussarbeit kommt, wird individuell mit dem Dozenten abgesprochen und hängt mit dem gewünschten Schwerpunkt des jeweiligen Studierenden zusammen.