Starte in Deine Zukunft mit der FotoDesigner Masterclass der Fotoakademie Bremen! Kleine Lerngruppen von nur 4 Studierenden pro Masterclass, persönlicher Kontakt und direkte Betreung durch einen erfahrenen, staatlich geprüften und zugelassenen Ausbilder mit über 10 Jahren Erfahrung als Dozent.
Egal ob du bereits Erfahrung in der Fotografie hast oder ganz neu bist, in dieser Ausbildung lernst du alles, was du brauchst, um als professioneller Fotograf/professionelle Fotografin erfolgreich zu sein.
Aufbau der FotoDesigner Masterclass
Die Ausbildung wird online und vor Ort durchgeführt. Die Lerneinheiten finden immer einmal pro Woche im Wechsel statt. Die online Lerneinheiten finden dauern jeweils zweimal zwei Stunden (insgesamt 4 Stunden), abwechselnd dazu findet ein vierstündige Praxiseinheit vor Ort statt. In diesen Praxiseinheiten, werden praktische Übungen durchgeführt, Fragen geklärt und die Studierenden können sich untereinander austauschen und ihr Netzwerk pflegen. Außerdem werden wir in dieser Zeit auch gemeinsame Ausflüge planen und werden beispielsweise andere Fotografen oder Ausstellungen besuchen.
Insgesamt besteht die Masterclass aus 128 Einheiten mit je 2 Stunden, welche die unterschiedlichen Inhalte der Module vermitteln. Begleitet werden diese Lerneinheiten von Arbeiten, die von den Studierenden in Eigenregie umgesetzt werden.
Außerdem werden die Lernfortschritte studienbegleitend durch bewertete Arbeitsleistungen und Prüfungen erhoben, so erhalten die Studierenden ein begleitendes Feedback zu den Fortschritten Ihrer Ausbildung.
Modularer Aufbau:
Die Lerneinheiten vermitteln die Inhalte dieser Module während des gesamten Studienverlaufs, wobei die Modulinhalte nicht in der dargestellten Chronologie behandelt werden. Die Ausbildung vermittelt eine optimale Kombination der Modulinhalte in einer für die Arbeit und das Studium sinnvollen Reihenfolge.
Modul 1 – Fotografisches und technisches Grundwissen
Die Inhalte des ersten Moduls vermitteln Dir Grundkenntnisse der Fotografie und vermitteln die Grundfertigkeiten, die Du für Deine tägliche Arbeit mit Deiner Kamera brauchst. Hier werden die Kamerabedienung, sowie Zusammenhänge der Einstellungen und die Auswirkungen auf die Bilder erläutert. Auch Aufbau und Einrichtung des Fotostudios und die damit zusammenhängende Technik, werden hier behandelt.
Modul 2 – Kreativität und Wahrnehmung
Dieses Modul beinhaltet Themen, wie Kreativtechniken, Bildaufbau, Bildwirkung, künstlerische Aspekte der Fotografie. In den Unterrichtseinheiten dieses Moduls lernst Du, wie Du das Beste aus Deinen Fotografien herausholst und Konzepte für die Umsetzung Deiner Bildidee entwickelst und umsetzt. Erfahre, was ein gutes Bild ausmacht, lerne von Deinen Vorbildern und erschaffe Deine eigenen, kreativen Ideen.
Modul 3 – Bildbearbeitung und Bildverwaltung
In den Unterrichtseinheiten und den praktischen Übungen lernst Du das Thema Bildentwickklung, Bildbearbeitung und auch Bildverwaltung kennen. Du lernst, wie man die modernen KI-Techniken für sich nutzen kannst, aber auch, wie Du Deine eigenen Wege gehst, um Deine eigenen, individuellen Bildlooks zu erstellen und Deinen Stil zu produzieren.
Modul 4 – Fotografie Genre
Das vierte Modul zeigt Dir, welche Besonderheiten die unterschiedlichen Genre der Fotografie haben und schult Dich unter anderem in Themen wie: Porträtfotografie, Modefotografie, Produktfotografie, Architekturfotografie, Eventfotografie, Immobilienfotografie, Gewerbefotografie, Industriefotografie, Stillleben, künstlerischer Fotografie, Straßenfotografie, etc. Hier lernst Du, wie es geht, was es zu beachten gibt und kannst Dein Spezialgebiet finden.
Modul 5 – Business
Die Unterrichtseinheiten aus dem fünften Modul machen Dich fit für die tägliche Arbeit, hier geht es um alles, was mit Geldverdienen zu tun hat. Wir behandeln die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte, die es zu beachten gibt, welche Möglichkeiten es für eine Tätigkeit im Anstellungsverhältnis gibt, aber auch welche Aspekte es beim Schritt in die Selbständigkeit zu beachten gibt.
Modul 6 – Prüfungsleistungen
Dieses Modul beinhaltet mehrere Hausarbeiten und kleinere fotografisch-kreative Arbeiten, die Du während Deines Studiums flexibel in Eigenarbeit erstellst. Sie sind Teil der Ausbildung und werden immer gemeinsam besprochen und ausgewertet, so erhältst Du während der gesamten Ausbildungszeit ein stetiges Feedback zu Deinen Leistungen und Deinen Fortschritten. Außerdem gibt es etwa nach 2/3 der Studienzeit auch eine schriftliche Prüfung, die Deine Fachkenntnisse abfragt und beurteilt.
Projektarbeit
Im letzten Drittel der Ausbildung, arbeiten die Studierenden an ihrem Projekt, das Thema der Projektarbeit wird mit dem Dozenten abgestimmt. Die Arbeit besteht aus einer schriftlichen Dokumentation, sowie einem entsprechenden Bildteil und ist zum Ende der Ausbildung als Prüfungsleistung abzugeben.
Portfolio
Studienbegleitend arbeiten die Studierenden mit Unterstützung des Dozenten an ihrem individuellen Portfolio, welches als Abschlussprüfungsleistung vorzulegen ist. Dieses Portfolio enthält fotografische Arbeiten, welche die individuellen Schwerpunkte und die Fähigkeiten der Studierenden darstellen und zur Selbstvermarktung oder Bewerbung genutzt werden kann.
Abschlusszertifikat als geprüfte/r FotoDesigner/in (FAB)
Zum Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Ausbildung und die darin vermittelten Fachkenntnisse.